Zentrum für Notfallmedizin - Emergency
365 Tage im Jahr - 24 Stunden – Rund um die Uhr

Sekretariat
Sandra Weigel
- Telefon: 0241/6006-2771
Unser Team:

Chefärztin des Zentrums für Notfallmedizin
Jennifer Capellmann
- Fachärztin für Innere Medizin
- Notfallmedizin
- Klinische Akut- und Notfallmedizin

Chefärztin des Zentrums für Notfallmedizin
Dr. med. Simone Gehrke
- Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Klinische Akut- und Notfallmedizin
- Sportmedizin
- Ärztin im Rettungsdienst
- Manuelle Medizin/Chirotherapie

Oberärztin
Dr. med. Caroline Stellbaum-Aigner
- Vertreterin der Chefärztinnen
- Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
- Notfallmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin

Oberärztin
Dr. med. Dilek Siktas
- Fachärztin für Innere Medizin
- Ärztin im Rettungsdienst

Oberarzt
Žilvinas Filatovas
- Facharzt für Innere Medizin
- Klinische Akut- und Notfallmedizin

Pflegerische Leitung
Johanna Heiligtag
- Zentrale Notfallaufnahme

Pflegerische Leitung
Thomas Reinders
- Zentrale Notfallaufnahme

Stv. Pflegerische Leitung
Chris Peters
- Zentrale Notfallaufnahme

Felix Paul
- Bereichsleiter Pflege
Die Interdisziplinäre Notfallaufnahme lässt dem Patienten mit einem speziell geschulten Pflege- und Ärzteteam aus verschiedenen Fachrichtungen optimale Diagnostik und Therapie zukommen. Dies wird auch durch die enge räumliche Anbindung an die Funktionsdiagnostik der Medizinischen Klinik (EKG, Sonographie, Endoskopie) und die Klinik für Interventionelle und Diagnostische Radiologie gewährleistet.
Die Vorgänge in einer Notfallaufnahme sind für den Patienten in der Regel schwierig zu durchschauen, hinzu kommt, dass jeder Betroffene durchaus verständlich seine Erkrankung als besonders bedrohlich und belastend einschätzt. In der Notfallaufnahme wird ein international anerkanntes System zur Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit angewendet, durch das dem Patienten entsprechend seiner Symptome direkt an der Anmeldung eine Prioritätsstufe zugeteilt wird. Diese Information wird umgehend intern weitergeleitet und umgesetzt. Je nach Krankheitsbild wird die betroffene Fachklinik entweder direkt oder nach erfolgter Diagnostik involviert.
Die Expertise der Fachabteilung wird somit in die Behandlung integriert. Durch Konsiliar- und Belegärzte wird nahezu das komplette Spektrum der Medizin mit fachärztlicher Kompetenz abgedeckt.
Durch die persönliche Zuwendung und die Behandlung in den neuen, hochmodernen mit Spitzentechnologie ausgestatteten Räumlichkeiten werden Patienten hervorragend betreut und fühlen sich gut aufgehoben.