im zertifizierten EndoProthesenZentrum der Maximalversorgung
Speziell für Patienten mit Hüft- und Kniegelenkersatz bieten wir das Programm „Schnelle GE(H)nEsuNg“ an. Das Ziel ist die möglichst frühzeitige und schmerzfreie Mobilisierung. Wichtig ist uns hierbei, Sie, als Patient, frühzeitig aktiv in Ihre Genesung mit einzubinden und zu unserem Partner zu machen.
Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum Programm der Schnellen GE(H)nEsuNgzusammengestellt:
Was ist besonders am Programm der Schnellen GE(H)nEsuNg?
Bereits beim Erstkontakt in der Sprechstunde erhalten Sie detaillierte Informationen über die medizinischen und organisatorischen Abläufe und werden so auf die stationäre Behandlung vorbereitet.
Nach der Operation können dann neben den Einzeltherapien auch gemeinsame Behandlungen (Gruppentherapien in der Physiotherapie) erfolgen. Dies bietet die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs. Zudem erlernen Sie eine Auswahl an Eigenübungen, welche Sie selbstständig während der behandlungsfreien Zeit im Zimmer durchführen können, um die Funktionalität Ihres neuen Gelenkes maximal zu trainieren.
Spezielle intraoperative und postoperative Verfahren zur Schmerztherapie ermöglichen Ihnen bereits am Tag der Operation das Aufstehen aus dem Bett in Begleitung von geschultem Personal und je nach persönlichen Möglichkeiten bereits im Zimmer erste Gehübungen schmerzarm zu absolvieren. In den folgenden Tagen erlernen Sie das sichere Gehen und Treppensteigen mit Unterarmgehstützen unter täglicher Physiotherapie sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapien. Im Regelfall ist eine sofortige Vollbelastung bei schmerzadaptierter freier Beweglichkeit des Kunstgelenkes möglich. Dies gilt auch für das Liegen auf der Seite, das Sitzen auf Stühlen und der Toilette.
Bereits vor Beginn der stationären Behandlung wird unser CaseManagement eine für Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Anschlussheilbehandlung planen.
Natürlich ist auch eine alleinige krankengymnastische Behandlung nach Entlassung möglich, sollte dies in Ihrem Sinne sein.
Wie melde ich mich in der Sprechstunde an?
Sie können sowohl telefonisch oder online über unser Sprechstundenzentrum einen Termin in unserer orthopädischen Sprechstunde vereinbaren.
Ist das Programm SCHNELLE Ge(h)nesung was für mich?
Jede Patientin, jeder Patient wird durch uns bedürfnisorientiert beraten, vorbereitet, operiert und nachbehandelt. Generell ist das Programm SCHNELLE Ge(h)nesung für jeden unserer Patientinnen und Patienten geeignet und wird tagtäglich situativ auf Sie persönlich angepasst.
Ihre Ansprechpartner in der Endoprothetik
Chefarzt Dr. med. Thomas Quandel
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für Chirurgie Spezielle Orthopädische Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie
Telefon: 0241/6006-1401
Fax: 0241/6006-1409
Ltd. Oberarzt Dr. med. Michael Lörken
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin
ATLS-Instruktor
Oberärztin Dr. med. Saskia Mooij
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zertifizierte Fußchirurgin (GFFC, DAF)
Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin
Manuelle Medizin
Ärztin im Rettungsdienst
Oberarzt Dr. med. Lars Goecke
Facharzt für Orthopädie Physikalische Therapie und Balneologie, Akupunktur
In unseren Kurzfilmen erklären wir Ihnen das Konzept der „Schnellen GE(H)nEsuNg“ im EndoProthesenZentrum der Maximalversorgung
Was erwartet Sie bei Ihrem stationären Aufenthalt im Marienhospital Aachen?