Wir über uns - Lerne uns und das BiBiG besser kennen!

Das staatlich anerkannte Bildungsinstitut für Berufe im Gesundheitswesen (BiBiG) am Marienhospital wurde am 17. April 1925 in Aachen gegründet und gehört zur Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen.

Kontakt

Telefon: 0241-6006-2900, -2901 oder -2902
Fax: 0241-6006-2909
bibig@marienhospital.de

Bernd Haake, M.A.

BiBiG-Leiter
Bernd Haake, M.A.

  • Lehrer für Pflege und Gesundheit
Anne Basner, M.A.

Stv. BiBiG-Leiterin
Anne Basner, M.A.

  • Pflegepädagogin
Markus Hense, B.Sc./B.A.

Markus Hense, B.Sc./B.A.

  • Lehrer für Pflegeberufe
Susanne Hoff-Lesch, M.A.

Susanne Hoff-Lesch, M.A.

  • Lehrerin für Pflege und Gesundheit
Britta Zillkens

Britta Zillkens

  • Schulassistenz
Manuela Hirche

Manuela Hirche

  • Schulassistenz
Tanja Ristof

Tanja Ristof

  • Schulassistenz
Ekaterina Kotova

Ekaterina Kotova

  • Assistentin der BiBiG-Leitung

Schick deine Bewerbung bitte an:

Marienhospital Aachen GmbH
Bildungsinstitut für Berufe im Gesundheitswesen (BIBIG)
Zeise 4 · 52066 Aachen
bibig@marienhospital.de


Ansprechpartner für die großen und kleinen Probleme und auch einfach mal so….

Dr. Curt Creutz

Diakon
Dr. Curt Creutz

  • Krankenhausseelsorger
  • Telefon: 0241/6006-3190
  • Fax: 0241/6006-3109

Du brauchst jemanden zum Reden, einen Rat oder einfach nur eine Person an deiner Seite?

Wir legen Wert auf ein menschenfreundliches Miteinander mit der Zuwendung hin zum einzelnen Menschen und ermöglichen eine lebendige Ausbildungskultur.
Daher ist es uns wichtig, dich auch in schwierigen Situationen zu begleiten und zu unterstützen – ganz egal, ob es in der Ausbildung gerade nicht so gut läuft, du familiäre Schwierigkeiten hast oder dich in einer persönlichen Krise befindest.

Mein Name ist Curt Creutz. Ich arbeite als Seelsorger im Marienhospital Aachen und bin auch Ansprechpartner für dich, für die Auszubildenden in der Stiftung.
Ich unterstütze dich im persönlichen Gespräch oder auch per Mail, falls du lieber aufschreibst.

Ich begleite dich auch innerhalb der Ausbildung zu den Themen Kommunikation, Ethik und Sterben und Tod. Im Rahmen mehrerer Seminartage im jeweiligen Ausbildungsjahr vertiefen wir diese Themen und können uns kennen lernen und haben Zeit für Gespräche außerhalb des engen Schul- und Ausbildungsrahmens.