Welt-Kontinenz-Woche: Inkontinenz ist keine Frage des Alters
Gesundheitsforum zum Thema „Das Ende eines Tabus - Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz“ im Marienhospital Aachen
Unwillkürlicher Urinverlust und Inkontinenz stellen nicht nur mit zunehmendem Lebensalter häufige Leiden dar, die die Lebensqualität erheblich einschränken können, sondern können Menschen in jeder Altersgruppe treffen. Im Rahmen der Welt-Kontinenz-Woche vom 19. – 25. Juni 2023 soll Inkontinenzerkrankungen mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden, denn immerhin sind 10 Millionen Menschen bundesweit betroffen. Sie leiden häufig im Verborgenen, weil sie sich schämen.
„Dabei ist Inkontinenz in vielen Fällen behandelbar“, erklärt Dr. med. Clemens Stock (Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Marienhospital Aachen). „Die Erkenntnisse der letzten Jahre haben zu einem differenzierten Blick auf die unterschiedlichen Formen der Beckenbodenschwäche geführt. Auch die Behandlungsmöglichkeiten haben sich erheblich weiterentwickelt: zielgerichteter, schonender und effektiver.“
In der Frauenklinik am MARIEN besteht eine bundesweit anerkannte, außerordentlich hohe Expertise in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Beckenbodens. Der Chefarzt ist zertifizierter Beckenbodenoperateur nach AGUB. Darüber hinaus verfügt die Fachabteilung über eine Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft.
Im Rahmen der Welt-Kontinenz-Woche laden wir herzlich ein zum Gesundheitsforum
„Das Ende eines Tabus - Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz“
Referent: Dr. med. Clemens Stock
(Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Marienhospital Aachen)
Termin: Mittwoch, 21. Juni 2023 um 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Marienhospital Aachen
Restaurant LEEV MARIE im Haupteingang, Zeise 4, 52066 Aachen
Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenfrei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Termine und Themen rund um die Gesundheitsforen finden SIe hier...