Alexianer-Krankenhäuser
Marienhospital Aachen und Bethlehem Gesundheitszentrum Stolberg künftig unter einer Leitung
Die Geschäftsführung der Marienhospital Aachen GmbH in Aachen-Burtscheid verändert sich. Der bisherige Geschäftsführer Benjamin M. Koch hat im Verbund der Alexianer GmbH, dem Mehrheitsgesellschafter der Marienhospital Aachen GmbH, eine höhere Position übernommen und ist seit dem 1. Januar Geschäftsführer des neu geschaffenen Verbundes Rheinland (mit den Krankenhäusern in Krefeld, Düsseldorf, Leverkusen, Aachen und Stolberg). Koch zieht sich daher zum Ende des Monats Februar aus dem operativen Tagesgeschäft im Marienhospital zurück.
Die beiden somatischen Alexianer-Krankenhäuser in der StädteRegion Aachen werden künftig in Personalunion von Dirk Offermann geführt. Der 50-jährige Offermann, seit 2015 Geschäftsführer des Bethlehem Gesundheitszentrums in Stolberg, übernimmt zum 1. März zusätzlich die Geschäftsführung des Marienhospitals mit den dazugehörigen Einrichtungen. Das Bethlehem Gesundheitszentrum gehört seit 2021 zur Gruppe der Alexianer, das Marienhospital seit 2023.
„Wir sind froh, dass wir mit Dirk Offermann einen erfahrenen Krankenhaus-Manager in unseren Reihen haben, der die StädteRegion Aachen sehr gut kennt und der die eingeschlagene medizinstrategische und bauliche Entwicklung im Marienhospital zusammen mit Herrn Koch weiterführen wird“, sagt Sascha John, Hauptgeschäftsführer der Alexianer Gruppe. „In unruhigen Zeiten im Gesundheitswesen ist uns die personelle Kontinuität und Stabilität an dieser Stelle sehr wichtig. Die Personen bleiben die gleichen, die Aufgabenschwerpunkte verändern sich nur. Beide Krankenhäuser sind Teil des Alexianer-Verbundes Rheinland, dessen Leitung Benjamin M. Koch nun übernimmt.“ Koch bleibt auf übergeordneter Ebene „seinem MARIEN“ in Aachen weiterhin eng verbunden. Prof. Bernd Mathieu (Vorsitzender des Kuratoriums der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen) unterstreicht: „Wir freuen uns nun sehr auf die Zusammenarbeit mit Herrn Offermann und die gewiss auch unter seiner Führung weitere gute Entwicklung des Marienhospitals. Und wir danken Benjamin Koch für seine hervorragende Arbeit, er bleibt uns ja in anderer Funktion erhalten.“
„Wir möchten künftig Kooperationsmöglichkeiten unter den Kliniken im Rheinland ausbauen und Synergien stärker nutzbar machen“, sagt der 42-jährige Koch, der Offermann schon vor der gemeinsamen Zeit bei den Alexianern gut kannte und vertrauensvoll mit ihm und seinem Team in Stolberg zusammenarbeitete. „Ich sehe daher zahlreiche Chancen, die sich uns trotz der aktuell sehr schwierigen Zeiten in der Krankenhausbranche bieten.“ Koch wird künftig standortübergreifend strategisch arbeiten und Wachstumsprojekte in der Region begleiten. Das Marienhospital hat er seit dem 1. Juli 2016 geführt und durch den Zusammenschluss mit den Alexianern zukunftsfähig aufgestellt.
Ähnliche Schritte hat Dirk Offermann in Stolberg in den vergangenen acht Jahren unternommen. Unter seiner Führung sollen künftig die beiden Häuser in der StädteRegion Aachen noch stärker kooperieren. „Ich freue mich auf diese verantwortungsvolle Aufgabe, die ich in einer Zeit des Umbruchs im Gesundheitswesen übernehmen darf“, sagt Offermann.
Im Raum Aachen betreiben die Alexianer außerdem das Alexianer Zentrum für seelische Gesundheit in Aachen und Gangelt sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Jugendhilfe und Seniorenhilfe, einen ambulanten Pflegedienst, Kindertagesstätten sowie eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
Neben dem Kaufmännischen Direktor Achim Brenneis ist seit Dezember 2023 Ines Ludwig Kaufmännische Direktorin in der Geschäftsführung der Marienhospital Aachen GmbH. Zu ihren Stellvertreterinnen wurden Janine Dümesnil und Jana Krieger bestellt. Zudem gibt es zwei neue Chefärztinnen im Marienhospital: Jennifer Capellmann und Dr. med. Simone Gehrke leiten das Zentrum für Notfallmedizin. Jennifer Capellmann ist Fachärztin für Innere Medizin und Simone Gehrke Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, beide verfügen unter anderem über die Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin.