Sektion Wirbelsäulenchirurgie

Kristin Aretz

Sektionsleiterin
Kristin Aretz

  • Fachärztin für Orthopädie
Lena Brandenburg

Lena Brandenburg

  • Fachärztin für Orthopädie
Almuntaser Kettaneh

Funktionsoberarzt
Almuntaser Kettaneh

  • Notfallmedizin

Sprechstunden

Unsere Sprechzeiten sind:

  • Montag und Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr
  • Dienstag: 12:00 - 15:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 - 13:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr

Vereinbaren Sie gerne Ihren persönlichen Sprechstundentermin unter der Rufnummer: 0241/6006-1451.

Ihre Ansprechpartnerin im Sekretariat der Wirbelsäulenchirurgie ist Nadine Brandt.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und sind gerne für Sie da!


Unser Leistungsspektrum in der Wirbelsäulenchirurgie

  • Konservative Therapie inklusive Infiltrationstherapien (Facttengelenke, PRT, epidural)
  • Ein- und mehrsegmentale Spondylodesen der LWS und HWS bei degenerativen Veränderungen (dorsal und ventral)
  • Repositionsspondylodesen bei Spondylolisthesen
  • Aufrichtungsspondylodesen bei degenerativen Lumbalskoliosen
  • Revisionsoperationen
  • Total disc replacement an der HWS (Bandscheibenprothesen)
  • Minimalinvasive Therapien wie mikroskopisch assistierte Sequestrektomien und Dekompressionen bei Bandscheibenvorfällen und Spinalkanalstenosen
  • Zweitmeinung bezüglich Wirbelsäulentherapien und Skoliosetherapien
  • Endoskopische Behandlung/Denervation der Facetten- und Iliosacralgelenke sowie die endoskopische Dekompression und Sequestrektomie lumbal bei sehr streng gestellten Indikationen

Unsere Experten beantworten hier die wichtigsten Fragen rund um das Thema Rückengesundheit:

Das Rückenzentrum am Marienhospital Aachen zeichnet sich durch eine hohe fachliche Expertise aus. Welche Krankheitsbilder behandeln Sie? Welche Therapieverfahren kommen zum Einsatz?

Mit welchen Symptomen/Beschwerden empfehlen Sie Patienten, einen Experten aufzusuchen? Wann ist eine stationäre Behandlung erforderlich?

Wie sieht der Behandlungspfad eines klassischen Rückenpatienten im Marienhospital Aachen aus?

Es gibt immer wieder kritische Stimmen, die anmerken, dass Rückenleiden zu schnell und zu häufig operiert werden. Wie stehen Sie dazu?

Wie verfahren Sie in der Unfallchirurgie bei Wirbelsäulenfrakturen?

Warum macht es für Patienten Sinn, sich in einem spezialisierten Rückenzentrum behandeln zu lassen?

Bandscheibenvorfälle sind inzwischen ein Volksleiden. Sie setzen hier auf innovative Verfahren. Wie sieht Ihr Behandlungskonzept aus?

Kann man sagen, dass Patienten nach einem operativen Rückeneingriff wieder vollständig genesen? Welche Rückmeldungen erhalten Sie von Ihren Patienten?

Welche konservativen Behandlungsmethoden gibt es? Was kann man präventiv tun?